Erstes Hauptaugenmerk wurde auf das Säubern und Reinigen unserer Heimat abseits des Ortskernes sowie das Aufsammeln von widerrechtlich entsorgtem Müll an jenem Ort, wo wir uns erholen und Kraft tanken, in unserer freien Natur, gelegt.
So wurden in den Windschutzgürteln, entlang der Feldwege und Wanderwege, in diversen Böschungen und Brachefeldern unter anderem widerrechtlich abgelagerter Bauschutt, Plastik- und Verpackungsmaterialien, abgeschnittener Montageschaum (nach Fenster- oder Türeinbau), verschiedene Kartonagen, Glas-, Getränke- und Plastikflaschen, eine Autobatterie, Essensreste, Jausenverpackungen, verendete Haustiere uvm. aufgesammelt und bei der Müllsammelzentrale ordnungsgemäß getrennt und entsorgt.
Zum Wohle unserer Wildtiere wurden die im Winter befüllten Futterstellen entleert, gereinigt, teilweise repariert und vor allem, um Krankheiten zu verhindern, desinfiziert. Die Wasserstellen wurden aktiviert und befüllt sowie wurden Lecksteine ausgebracht. (Ein Leckstein ist ein natürliches Produkt aus einem Salzbergwerk. Durch das Lecken werden aus dem Leckstein Mineralien herausgelöst, die die Tiere auf diese Weise aufnehmen und somit ihren Mineralstoffhaushalt ausgleichen können.)
Um in der heurigen Jagdsaison Jagdunfälle zu vermeiden wurden noch sämtliche Reviereinrichtungen (Hochstände, Leitern udgl.) kontrolliert, Befestigungen nachgezogen, gereinigt, von Bewuchs befreit und teilweise repariert.
Bei einigen Weingärten wurde, um Wildschäden hinten anzuhalten und das gute Verhältnis mit den Winzern nicht zu trüben, Wildverbissmittel ausgebracht. Ebenso wurden Vorkehrungen gegen massiven Wildwechsel auf stark befahrenen Straßen getroffen, um möglicherweise Verkehrsteilnehmer vor Unfällen mit Wildtieren zu schützen.
Nach getaner Arbeit haben die Weidkameraden Kameradschaftssinn bewiesen und es wurde im jagdeigenen Clubhaus gemeinsam das von unserer einzigen Weidkameradin Eva zubereitete Wildschweinragout mit Knödeln verspeist.